Sicher im entscheidenden
Moment

Mit einem ganzheitlichen Störlichtbogenschutz schützen Sie Personen, verbessern Sie den Brandschutz und optimieren die Anlagenverfügbarkeit.

Gefährdung beurteilen
Risiko minimieren

Mit einer Gefährdungsbeurteilung erkennen Sie die Risiken von Störlichtbögen frühzeitig. Auf dieser Grundlage können Sie die passenden Maßnahmen ergreifen, um Störlichtbögen zu vermeiden und die Auswirkungen der Lichtbogenenergie zu verringern. So könnte der Prozess zur Optimierung Ihres Störlichtbogenschutzkonzepts aussehen.

ganzheitliches Störlichtbogenschutzkonzept ganzheitliches Störlichtbogenschutzkonzept

Gefahren kennen, Schäden vermeiden

Ein Störlichtbogen ist kein seltenes Ereignis und deshalb eine ernstzunehmende Gefährdung. Dieser Fehler kann durch einen technischen Defekt, Fehlhandlungen, Verunreinigungen oder Fremdkörper in der Anlage auftreten. Mit einem ganzheitlichen Störlichtbogenschutz für Anlagen und Mitarbeiter:innen vermeiden Sie weitreichende Folgen.

Am TOP-Prinzip orientieren

Gefahren sollten immer an ihrer Quelle beseitigt werden. Wenn das nicht möglich ist, müssen gemäß §4 Arbeitsschutzgesetz weitere Maßnahmen zur Prävention nach dem TOP-Prinzip ergriffen werden.

Technische Maßnahmen

z. B. aktive Störlichtbogenschutzsysteme, Einsatz von passendem Werkzeug und Ausrüstung (Überbrückungssicherheit und Abstand)

Organisatorische Maßnahmen

z. B. Arbeitsanweisungen, Anlagendokumentation und -kennzeichnung

Persönliche Maßnahmen

z. B. persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen

Für jede TOP-Maßnahme
die passende Lösung:

Technische Schutzmaßnahmen

Organisatorische Schutzmaßnahmen

Persönliche Schutzmaßnahmen

Schritt für Schritt zum optimalen Störlichtbogenschutzkonzept

Auch modernste elektrische Anlagen unterliegen dem Risiko eines Störlichtbogens. Menschliche Fehler, Verschmutzung, Fremdkörper wie vergessenes Werkzeug oder eindringende Tiere können die Ursache sein. 

Der Betreiber ist aus dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, präventive Maßnahmen gegen Störlichtbögen zu ergreifen. Ein optimales Störlichtbogenschutzkonzept orientiert sich an den Ergebnissen der Gefährdungsanalyse der elektrischen Anlagen und den rechtlichen Vorgaben durch Gesetzgeber, BG ETEM und DGUV. Hier Ausschnitte aus dem etz-Talk mit dem VDE-Verlag zur Entwicklung eines Störlichtbogenschutzkonzepts:

1. Rechtsgrundlagen kennen

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor möglichen Schäden zu schützen. Welche Gesetze und Verordnungen sind dabei zu beachten?

2. Schutzziele definieren

Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen definieren für sich Ziele, um die passenden Schutzmaßnahmen ableiten zu können. Zwischen welchen Schutzzielen wird unterschieden?

3. Gefährdung bewerten und beurteilen

Eine Gefährdungsbeurteilung erfolgt in Etappen und viele Unternehmen haben bereits bestehende Schutzkonzepte.
Wie beginne ich eine Gefährdungsbeurteilung und wie bewerte ich Bestandsanlagen?

4. Schutzmaßnahmen festlegen

Das Störlichtbogenrisiko muss reduziert werden. Das TOP-Prinzip regelt die Rangfolge der zu treffenden Schutzmaßnahmen. Welche Maßnahmen können ergriffen werden?

5. Schutzmaßnahmen durchführen

Maßnahmen werden nicht nur festgelegt, sondern müssen auch im Unternehmen implementiert werden.
Wie lassen sich Schutzmaßnahmen wirkungsvoll umsetzen?

Downloads

Wenn Sie weitere Informationen oder ein anderes Dokumenten-Format benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Broschüre Sicher im entscheidenden Moment Mitarbeiter und Anlagen ganzheitlich vor Störlichtbögen schützen .pdf 2.3 MB
Checkliste Störlichtbogengefahren beurteilen Schritt für Schritt zum ganzheitlichen Störlichtbogenschutzkonzept .pdf 306 KB
Fachinfo DGUV-I 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen .pdf 1.4. MB
Fachbeitrag 2020 Arbeiten unter Spannung Umgang mit thermischen Gefährdungen durch Störlichtbögen .pdf 4,4 MB
Fachbeitrag 08/22 Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz Gefahren durch Störlichtbögen mit System begegnen .pdf 3,8 MB
Dialogleitfaden

Ermitteln Sie Störlichtbogen-Schutzmaßnahmen im Dialog

Wenn Sie neben dem Personenschutz auch Ihre Anlagenverfügbarkeit bewerten wollen, hilft Ihnen unser Dialogleitfaden

Details

Störlichtbogen-Talk

Neue Ansätze für ganzheitliche Störlichtbogenschutzkonzepte

Hier geht´s zum Interview mit wichtigen Erkenntnissen für Ihren Weg zu einem optimalen Störlichtbogenschutzkonzept. Es ist in Zusammenarbeit mit dem VDE Verlag im April 2021 entstanden und dauert 45 Minuten. Hier geht´s zur Aufzeichnung

Details

Videoblog mit der BG ETEM

DGUV-Information "Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen"

BG ETEM überarbeitet DGUV-Information 203-077 "Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen"
Störlichtbögen sind beim Umgang mit Elektrizität eine Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf. Gerade die thermischen Auswirkungen können für Fachkräfte, die an Anlagen oder Geräten arbeiten, fatal sein.

Details

Sie möchten Ihr Konzept gegen Störlichtbogen optimieren?

Sie erreichen unseren technischen Support telefonisch unter +49 9181 906 1510.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *